«Pflanzen im Einklang mit dem Lebensraum»
Im Dialog arbeiten wir individuelle Pflanzkonzepte aus
Bei der Bepflanzung wird besonders auf Formen-, Farben- und Artenvielfalt geachtet und ein ästhetisches Gesamtbild angestrebt aus der Ferne sowie auch aus der Nähe. Von dezenten Doldenblüten und feinen Rispen bis hin zu leuchtend feurigen Kugelblüten und grosszügigen Fiederblättern ist dabei der Experiemtierfreude in Übereinstimmung mit den Kundenwünschen freien Lauf gelassen.

Ganzjährig
Ein Naturgarten soll die Biodiversitat erhöhen, das heißt arten- und strukturreich sein. Eine geschickte Kombination von verschiedenen langblühenden Stauden liegt darin - wenn auf die individuellen Blütezeiten der Stauden geachtet wird – vom Frühjahr bis zu zum ersten Frost durchgängig blühen. Der Garten erwacht sehr früh zu neuem Leben und vertreibt mit bunten Blüten den Winter. Davon profitieren nicht nur Sie als Gartenbesitzer, sondern vor allem auch Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und andere Insekten, die von den nektarreichen Pflanzen angezogen werden.

Standortgerecht
Ein Naturgarten wird standortgerecht gestaltet, um den Ansprüchen der Pflanzen an Boden und Klima gerecht zu werden. So werden z.B. an trockenen Standorten trockenheitsverträgliche Pflanzen eingesetzt. Dadurch werden regulierende Pflegeeingriffe wie Gießen und Düngen vermindert. Ein Naturgarten wird überwiegend mit einheimischen Wildpflanzen gestaltet. Einheimisch sind Pflanzen, die seit über 500 Jahren im Inland verbreitet sind oder sich auf natürliche Weise hier etabliert haben.

Ökologisch
Ein Naturgarten enthält Pflanzenarten mit besonders hohem ökologischen Wert für die heimische Tierwelt, z.B. werden spezialisierte Wildbienen-Arten durch passende Futterpflanzen unterstützt. Auch auf jahreszeitlich versetzte Blüh- und Fruchtfolgen wird geachtet, um der Tierwelt ganzjährig natürliche Nahrung anzubieten. Das sieht – ganz nebenbei – auch noch schön aus!
Bepflanzungsbeispiele